Der Umbau des C64 DTV zum C64

Gefahrenhinweis

Obwohl ich hier den Umbau für jedermann beschreibe, möchte ich eines vorwegnehmen: Wenn Sie zittrige Hände, schlechtes Augenlicht, wenig Geduld oder kein geeignetes Werkzeug haben, dann lassen Sie lieber die Finger davon. Gewisse elektrotechnische Grundkenntnisse können ebenfalls nicht schaden.
 
Das hier vorgestellte Umbauprojekt stellt eine Beschreibung dar, die nicht immer vollständig ist. Handeln Sie nur, wenn Sie genau wissen, was Sie tun. Insbesondere der Umgang mit Strom erfordert Fachkenntnisse, die unabdingbar sind, um auch Lebensgefahren auszuschließen. Ich beschreibe nach bestem Wissen und Gewissen, wobei Irrtümer und Missverständnisse nie ganz auszuschließen sind. Auch ihre Hardware kann beschädigt werden, wenn Sie einen Fehler machen. Jegliche Haftung gleich welcher Art wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.

Umgang mit dem Messgerät

Ein digitales Multimeter bekommt man ab fünf Euro im Baumarkt oder im Elektronik-Shop. Bevor Sie mit dem Messen beginnen, stecken Sie die schwarze Minus-Strippe in den COM-Anschluss und die rote Plus-Strippe in den V/Ω/mA-Anschluss.

Durchgangsprüfung:
Um zu prüfen, ob eine Leitung Durchgang (eine Verbindung) hat, stellen Sie den Messbereich auf Ohm (Ω) ein, z.B. 20k. Halten Sie zuerst die beiden Mess-Strippen aneinander. Jetzt müsste der Wert 0 auf dem Display erscheinen. Nun kann man Leitungen durchmessen. Wenn eine Leitung Durchgang hat, dann hat sie ebenfalls 0 Ohm und somit keinen Widerstand.

Polarität prüfen:
Einen geeigneten Volt-Messbereich einstellen (z.B. 20 Volt). Mit der roten Strippe an den vermuteten Pluspol und mit der schwarzen Strippe an den vermuteten Minuspol gehen. Erscheinen Minuswerte auf dem Display, dann sind die Strippen umgekehrt an die Pole zu halten. Wenn Pluswerte angezeigt werden, dann ist die rote Plus-Strippe am Pluspol und die schwarze Minus-Strippe am Minuspol.

Spannung messen:
Stellen Sie einen geeigneten Volt-Messbereich ein (z.B. 20 Volt). Wenn Strom fließt, dann können Sie die Spannung direkt ablesen. Es empfiehlt sich, mit einem Stecker-Netzteil herumzuspielen und nicht gleich die 220-Volt-Steckdose zu nehmen. Es ist übrigens nichts Ungewöhnliches, dass ungeregelte Netzteile eine höhere Spannung haben als auf dem Netzteil angegeben. Bei Belastung mit einem Stromverbraucher sinkt die Spannung meist ein wenig ab. Ich bin kein großer Freund von ungeregelten Netzteilen, obwohl sie für die meisten Einsatzzwecke ausreichen. Für den C64 DTV verwenden Sie besser ein geregeltes Netzteil.

Bleifreies Löten

Lötkolben und Lötzinn:
Verbleites Lötzinn hat bessere Materialeigenschaften als unverbleites. Da Blei jedoch ein übler Giftstoff ist, von dem ich beim Löten immer Halsschmerzen bekomme, verwendete ich erstmals bleifreies Lötzinn. Schnell musste ich feststellen, dass konventionelle Lötkolben mit einer Leistung von weniger als 50 Watt zur Verarbeitung ungeeignet sind. Daher kann ich die Lötstation ZD-981 oder ein leistungsfähigeres Gerät nur wärmstens empfehlen. Für kleine Platinen eignet sich eine dünne Lötspitze (ca. 1 mm Durchmesser).

Löttemperatur:
Die Temperatur stellte ich zwischen 370 und 380 Grad Celsius ein.

Lötpunkte:
Die Lötpunkte auf der Platinenunterseite des C64 DTV (z.B. TP3) sind allesamt mit einer grünen Schicht bedeckt. Diese Schicht muss man vor dem Löten äußerst vorsichtig (z.B. mit einem Mikro-Schraubenzieher) abkratzen, was eine echte Millimeterarbeit darstellt. Erst wenn die Schicht entfernt ist, bleibt das Lötzinn haften.
 
Erhitzen:
Immer ausreichend, aber nur kurz erhitzen, so dass keine Leiterbahnen, Lötpunkte oder Bauteile beschädigt werden.
 
SMD-Bauteile:
Das Löten an SMD-Bauteilen (z. B. SMD-Widerstand mit zwei Lötpunkten) gehört zu den schwierigsten Lötarbeiten überhaupt. Wenn man nicht aufpasst, dann bleiben die winzigen SMD-Bauteile beim Erhitzen an der Lötspitze hängen. Um dies zu verhindern, sollten Sie das SMD-Bauteil zunächst platzieren und die Lötspitze des Lötkolbens verzinnen. Dann drücken Sie das SMD-Bauteil mit der Spitze eines kleinen Schraubenziehers leicht an, so dass es in Position bleibt. In der anderen Hand halten Sie den verzinnten Lötkolben und tippen den ersten Lötpunkt kurz an. Das sollte für die Verlötung des SMD-Bauteils an einer Stelle bereits ausreichen. Wiederholen Sie den Vorgang für alle weiteren Lötpunkte. Notfalls kann man die SMD-Bauteile vor dem Löten auch festklemmen oder -kleben.

Aufbau der C64-DTV-Platine

Meine Platine ist mit "EL-C64A2" und "2005/Jun/24" beschriftet. Der Flash-ROM ist ein Atmel AT47BV161T.

Lötpunkt Beschreibung
Bat+ Pluspol (+5 Volt) für Akkus oder geregeltes Netzteil
Dis Entlade-Leitung (discharge), die beim Ausschalten auf Masse geschaltet wird.
LED+ Pluspol (Anode) der LED; der Minuspol (Kathode) der LED ist mit E- verbunden. Die LED ist ein Stromverbraucher und darf nicht entfernt werden.
E- Minuspol für Akkus oder geregeltes Netzteil. Hier hätte man auch die Bezeichnung "Bat-" verwenden können.
Audio / GND / Video AV-Anschluss: Zuordnung zwischen Kabel und Lötpunkt: Weiß: Audio. Schwarz: GND. Rot: Video. Bei Einbau der C64 DTV-Platine in ein anderes Gehäuse bietet sich die Installation von Cinch-Buchsen (1× Video, 1× Audio) an: Kabel nach dem Ringkern abschneiden und Cinch-Buchsen wie folgt anlöten: Masse (schwarz) wird gebrückt und mit beiden Buchsen außen verlötet. Video (rot) innen auf die Videobuchse und Audio (weiß) innen auf die Audiobuchse löten.
Resetschalter Die Gummikappe des Resetschalters entfernen und an den zwei Lötpunkten jeweils einen Draht anlöten. Die zwei Drähte mit einem einfachen Taster verbinden.
Masse Es sind mehrere Masse-Lötpunkte auf der Platine vorhanden. Die üblichen Verdächtigen sind die Joystick-Lötpunkte. Pro Richtungsschalter dürfte jeweils einer der beiden Kontakte Masse sein. Massepunkte haben untereinander Kontakt.
TP1 Diskettenlaufwerk: IEC ATN
TP3 Tastatur: keyboard clock (kb clock)
TP4 Tastatur: keyboard data (kb data)
TP8 Diskettenlaufwerk: IEC clock
TP9 Diskettenlaufwerk: IEC data

Nachrüstungsarbeiten

Stromanschluss

Man kann selbstverständlich den Ein- bzw. Ausschalter des C64 DTV wiederverwenden. Da ich mich jedoch dazu entschlossen hatte, das Joystick-Gehäuse komplett zu entfernen, kam das für mich nicht in Frage. Eigentlich wusste ich schon, was ich im Elektronik-Shop kaufen wollte: einen Kippschalter zum Ein- und Ausschalten und eine automatisch umschaltende Einbaubuchse für Steckernetzteile. Automatisch umschaltend bedeutet, dass die Buchse das Batteriefach abklemmt, sobald der Netzteilstecker eingesteckt wird. Alles andere wäre tödlich für die Hardware. Diese Buchse war einfach zu besorgen und ich konnte mit dem Messgerät nachmessen, dass sie auch funktionierte.
 
Eher zufällig stolperte ich im Elektronik-Shop dann über ein anderes tolles Bauteil: ein Ein- und Ausschalter mit sechs statt drei Kontakten. Anfangs dachte ich, dass drei Kontakte für einen Kippschalter genügen würden. Der DTV wird über den Minuspol ein- und ausgeschaltet. Außerdem ist da noch eine Entlade-Leitung (discharge), die erst beim Ausschalten auf Minus geführt wird. Daher braucht man einen Schalter mit drei Kontakten, bei dem der mittlere Kontakt je nach Schalterstellung auf einen der beiden äußeren Kontakte geführt wird. Solch ein Schalter ist auch im C64 DTV verbaut. Irgendwie habe ich es aber nicht geschafft, die Tastatur richtig vom Strom zu trennen und da lag es nahe, nach einer weiteren Schaltmöglichkeit zu suchen. Vielleicht war es eine Vorahnung, aber aus irgendeinem Grund hatte ich den größeren, sechspoligen Schalter gekauft. Beim Nachmessen kam ich zu dem Schluss, dass es sich um zwei völlig voneinander unabhängige Schaltsysteme handelt. Das bedeutet, dass in dem sechspoligen Schalter zwei dreipolige Schalter stecken, die parallel, also gleichzeitig umschalten. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, auf der einen Seite Minus und auf der anderen Seite Plus umzuschalten. Danach war das Problem, dass die Tastatur auch nach dem Ausschalten des C64 DTV noch Strom verbrauchte, behoben.
 
Man muss genau aufpassen, mit welcher Spannung man den C64 DTV speist. Der C64 DTV verträgt angeblich zwischen 4,5 und 6 Volt, nur eben die PS/2-Tastatur nicht mehr als 5 Volt. Die rote Leuchtdiode darf man übrigens laut Angaben im Internet nicht entfernen, da sie Strom verbraucht und dafür sorgt, dass der Prozessor des C64 DTV mit einer Spannung von 3,3 Volt versorgt wird.

 

Wer das Originalgehäuse des C64 DTV erhalten möchte, muss lediglich dafür sorgen, dass das ein Pol des Batteriefachs beim Einstecken des Netzteilsteckers in die Hohlsteckerbuchse abgeklemmt wird. Da mein geregeltes Netzteil am Innenkontakt Minus liefert, habe ich die Minus-Leitungen von Platine und Batteriefach an den Innenkontakt der Hohlsteckerbuchse angelötet. Den Pluspol des Batteriefachs habe ich an denjenigen Außenkontakt der Buchse gelötet, der erst beim Herausziehen des Steckers an die Plus-Hauptleitung der Platine geklemmt wird.

Stecker und Buchsen

Es gibt Stecker (männliche Bauform) und Buchsen (weibliche Bauform). Die Zeichnungen, die im Internet verfügbar sind, stimmen nicht immer. Ich würde stets mehrere Quellen zu Rate ziehen. Man muss sehr genau auf die Perspektive achten, um keine Anschlüsse zu verwechseln. Es kann beispielsweise eine Draufsicht von vorne auf die Buchse abgebildet sein, so dass man beim Anlöten von hinten höllisch aufpassen muss. Rechts und links sind quasi vertauscht. Oben bleibt aber oben, und unten bleibt unten. Ich hoffe, das ist nun klarer geworden.

PS/2-Tastaturanschluss

Erst durch die Eingabe von Befehlen wird der C64 DTV zu einem echten Computer. Daher kümmerte ich mich zuerst um den Anschluss einer Tastatur.
 
Auf der Unterseite der Platine finden Sie die Lötpunkte TP3 (keyboard clock) und TP4 (keyboard data). Jetzt brauchen Sie nur noch Strom für die Tastatur. Minus (ground) habe ich mir direkt von der DTV-Platine geholt (äußerster Lötpunkt in der Ecke bei Fire 1) und Plus (5 Volt) vom Ein-/Ausschalter. Jetzt müssen die vier Kabel nur noch mit der Buchse verbunden werden.

 

Belegung der PS/2-Buchse (Vorderansicht, nicht die Lötseite):

Quelle: http://t5000.blogspot.com
Quelle: http://t5000.blogspot.com

1 = keyboard data
2 = (frei)
3 = Masse (GND)
4 = +5V
5 = keyboard clock
6 = (frei)

Halten Sie beim Einschalten des C64 DTV die STRG-Taste gedrückt. So erreichen Sie den altbekannten C64-Startbildschirm und können Befehle eingeben. Zu Testzwecken können Sie z.B. das Inhaltsverzeichnis des internen Speichers des C64 DTV aufrufen. Geben Sie hierzu LOAD"$",1 und LIST ein. Wenn Sie eine deutsche Tastatur verwenden, dann dürften Sie spätestens jetzt gemerkt haben, dass die Tastaturbelegung nicht übereinstimmt. Der C64 DTV ist nämlich für eine US-Tastatur ausgelegt. Um schnell und sicher arbeiten zu können, sollten Sie die Tastatur mit Aufklebern umbeschriften. Aufgrund eines Konstruktionsfehlers funktioniert die Taste F7 beim C64 DTV leider nicht, was ziemlich ärgerlich ist. Als Notlösung können Sie sich jedoch eine F7-Taste bauen, indem Sie einen Taster an "Joystick 2 oben" und "Joystick 1 rechts" anlöten. Eine F7-Taste außerhalb der Tastatur ist zwar blöd, aber immer noch besser als gar keine Taste. F7 vervollständigt den C64 DTV, denn bei manchen Spielen oder Anwendungen kommt man ohne diese Taste nicht aus. Wer damit nicht zufrieden ist, der sollte sich Shadowolfs Keyboard Twister anschauen (siehe unten).

Diskettenlaufwerks-Anschluss

Man nennt diesen Anschluss auch Floppy-Anschluss oder IEC-Anschluss. Sie brauchen auf der C64-DTV-Platine nur jeweils ein Kabel an TP1, TP8 und TP9 (siehe Lötpunkte-Übersicht) sowie Masse anzulöten. Anschließend löten Sie die vier Kabel an der Buchse fest. Masse können Sie sich von einem Joystick-Lötpunkt holen. Wie bereits erwähnt, ist einer von beiden Lötpunkten offenbar immer Masse. Dies können Sie leicht mit dem Messgerät prüfen: Untereinander sollten alle Massepunkte Kontakt haben.


Nach Fertigstellung des Anschlusses können Sie z.B. Ihr altes 1541-Laufwerk ausprobieren. Das Inhaltsverzeichnis einer Diskette wird mit LOAD"$",8 geladen und mit LIST angezeigt.

 
Belegung der 6-poligen DIN-Buchse (Vorderansicht, nicht die Lötseite):

Quelle: http://www.binkino.de/ecbm64DTV3.htm
Quelle: http://www.binkino.de/ecbm64DTV3.htm

1 = (SRQ)
2 = Masse
3 = IEC ATN
4 = IEC clock
5 = IEC data
6 = (Reset)

Joystick-Anschlüsse

Joystick 2 ist der wichtigste Joystick, da er standardmäßig für den Ein-Spieler-Betrieb vorgesehen ist. Die Richtungsschalter von Joystick 2 (bzw. deren Lötpunkte) befinden sich über Kreuz auf der Platine. Joystick 1 hingegen wurde in Form der Knöpfe A, B, C, D und Feuer rechts umgesetzt. Auch diese Knöpfe bzw. Schalter sind als Lötpunkte auf der Platine vorhanden. Pot X können Sie für einen Reset-Schalter im DTVtrans-Kabel verwenden. Hierfür eignet sich ein Taster, der bei Betätigung einen Reset auslöst. Sie können den Anschluss "Pot X" aber auch frei lassen.

 

Eigentlich müsste laut der Tabelle für Joystick 1 bei einer Bewegung des Hebels nach rechts die Taste F7 ausgelöst werden. Aus Gründen der Programmierung werden jedoch die C64-DTV-Knöpfe für Joystick 1 nicht als Tastendruck interpretiert. Daher ist die Bewegung des Joysticks 1 nach rechts zum Auslösen des F7-Tastendrucks leider ungeeignet.

 

Belegung der Joystick-Buchse (Vorderansicht, nicht die Lötseite):

Quelle: http://www.obd-2.de/tech_conn.html
Quelle: http://www.obd-2.de/tech_conn.html

1 = oben
2 = unten
3 = links
4 = rechts
5 = (frei)
6 = Feuer
7 = +5 Volt (für Dauerfeuer-Joysticks)
8 = gemeinsame Masse von einem der Joystick-Richtungsschalter (nicht Knöpfe A-D)
9 = Pot X (frei oder Reset-Schalter)

Joystick 1 im C64 DTV: Joystick 2 im C64 DTV:
Schalter Aktion Schalter Aktion
Knopf A Feuer (F1) Hebel nach oben oben
Knopf B oben (DEL) Hebel nach unten unten
Knopf C unten (Return) Hebel nach links links
Knopf D links (CRSR right) Hebel nach rechts rechts
Feuer rechts rechts (F7) Feuer links
Feuer

Farbkorrektur (colour fix)

Aufgrund der Lötarbeiten an den SMD-Bauteilen hatte ich anfangs starke Bedenken, dass ich den C64 DTV beschädigen könnte, aber irgendwie musste ich ja die Farbdarstellung des C64 DTV korrigieren. Die einfachste Farbkorrektur sieht die Parallelschaltung dreier Widerstände und die Hinzufügung eines Widerstandes vor (siehe Schaltplan). Das habe ich beim ersten C64-DTV-Umbau umgesetzt, indem ich eine Mini-Platine mit Flachbandkabeln an der Hauptplatine anlötete. Diese Methode finde ich mittlerweile albern, da man die alten Widerstände auch komplett ersetzen kann und somit keinen Platz für zusätzliche Bauteile benötigt. Die SMD-Widerstände lösen sich meist schon ab, wenn man sie mit dem Lötkolben an einer Seite erhitzt. Nach der Entfernung hat man zwei Lötkontakte, an die der neue Widerstand angelötet werden muss. Sie brauchen jetzt nur noch eine ruhige Hand. Legen Sie den neuen SMD-Widerstand in Position und fixieren Sie ihn, indem Sie ihn von oben mit einem kleinen Schraubenzieher andrücken. Dann tippen Sie beide Seiten kurz mit Ihrer angemessen verzinnten Lötspitze an. Danach sollte der SMD-Widerstand professionell angelötet sein. Vorsicht: SMD-Widerstände bleiben an der heißen Lötspitze hängen. Falls Ihnen das passieren sollte, dann schütteln Sie den Widerstand schnell ab, sonst ist er kaputt. SMD-Bauteile sind billig, so dass man vielleicht mehr kaufen sollte als man tatsächlich benötigt.

 

Schaltplan für die Farbkorrektur

Eine hochauflösende Grafik finden Sie im Bereich "Schaltpläne".

Quelle: http://picobay.com/dtv_wiki/images/f/f4/SpiffColorFix.png
Quelle: http://picobay.com/dtv_wiki/images/f/f4/SpiffColorFix.png

Anmerkungen zum Schaltplan

Laut Schaltplan ist jeweils ein 220-Ohm-Widerstand parallel zu den 680-Ohm-Widerständen R16, R20 und R24 anzulöten und ein 330-Ohm-Widerstand vom Punkt zwischen R14 und R16 auf Masse zu führen. Im Schaltplan sind die hinzuzufügenden Bauteile mit gestrichelten Rechtecken gekennzeichnet. Bei der Parallelschaltung können die Werte nicht wie bei der Reihenschaltung aufaddiert werden. Wer mit dem ohmschen Gesetz nichts anfangen kann, der kann für die Berechnung von Widerständen auch den Tontechnik-Rechner verwenden.


Tipp: Ersetzen Sie die drei 680-Ohm-SMD-Widerstände vollständig durch 160-Ohm-SMD-Widerstände. Dann löten Sie einen normalen 330-Ohm-Widerstand außen an R16 (zu R14 hingewandte Seite) und führen ihn irgendwo auf Masse. Die Beinchen des 330-Ohm-Widerstands sollte man isolieren. Hierfür habe ich ein dünnes Kabel abisoliert und die Isolierung auf die Beinchen des Widerstands geschoben. Nach dem Anlöten der Bauteile konnte man bei Summer Games die weiße Schrift auf hellblauem Hintergrund viel besser lesen. 

Aktualisierung der Software

Achtung:

Eine fehlerhafte Aktualisierung der Software kann Ihren C64 DTV zerstören. Wenn Sie das DTVtrans-Kabel verwenden, probieren Sie zuerst aus, ob die Autotype-Funktion (siehe unten) ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nach einer Weile nur noch Zeichenmüll übertragen wird, schließen Sie ein hochwertiges, entstörtes Netzteil an den C64 DTV an. Ich habe den Verdacht, dass das Netzteil die Datenübertragung stören kann. Mein geregeltes (und vermeintlich hochwertiges) Netzteil hat an einem alten Radio starke Empfangsstörungen verursacht.

Ich entschied mich dazu, ein Bootmenü, einen Schnelllader und bestimmte Spiele in den C64 DTV zu integrieren. Die neuen Programme hat man dann immer dabei, denn sie werden auf dem sog. Flash-ROM gespeichert. Dieser Speicherbaustein funktioniert wie ein Festspeicher und ist angeblich nur etwa hundertmal wiederbeschreibbar.

 

Das Programm DTVSlimIntro spendiert dem C64 DTV ein neues Startmenü. DTVSlimIntro muss unter dem Namen "INTRO" mit der Startadresse $0000 im Stammverzeichnis des C64 DTV abgespeichert werden. Easy-Flash sorgt hierfür automatisch. Wenn Sie DTVtrans verwenden, dann müssen Sie DTVSlimIntro manuell hinzufügen. Bearbeiten Sie hierzu das Stammverzeichnis des C64 DTV mit dem Editor DTVFSEdit und benennen Sie die vorhandene Datei namens "INTRO" um. Ich habe sie einfach in "ORIGINAL C64 DTV INTRO" umbenannt und die Startadresse in $0100 geändert, um später bei Bedarf das Original-Intro aufrufen zu können. Die Startadresse $0100 bewirkt, dass Ihre neuen Programme im Startmenü auftauchen. Natürlich können Sie auch ein anderes Programm in "INTRO" umbenennen und beim Einschalten des C64 DTV starten lassen.

 
Da bei der Software-Aktualisierung der Flash-ROM des C64 DTV überschrieben wird, ist sie nicht ganz ungefährlich. Wenn der Basic-Bereich fehlerhaft überschrieben wird, dann funktioniert der C64-Modus nicht mehr und das Gerät ist komplett zerstört. Daher entschied ich mich dafür, Flash-Programme zu verwenden, bei denen nichts schiefgehen kann. DTVtrans oder Easy-Flash belassen den Speicherbereich des Flash-ROMs, der den Basic-Kernal enthält, im Originalzustand. Im Notfall steht dann immer noch der C64-Modus zur Verfügung (beim Einschalten die STRG-Taste gedrückt halten), so dass man eine Verbindung zwischen C64 DTV und PC herstellen kann. Wie Recht ich doch behalten sollte! Beim ersten Flashen mit DTVtrans ging alles schief und die Spiele waren alle futsch. Beim Einschalten kam nur noch ein schwarzes Bild. Da der C64-Modus glücklicherweise noch funktionierte, konnte ich einen zweiten, erfolgreichen Versuch mit DTVtrans unternehmen. Für eine weitere Aktualisierung habe ich Easy-Flash benutzt, da DTVtrans immer eine komische Fehlermeldung produzierte.
 
Bei der hier beschriebenen Flash-Variante stehen etwa 300 kb für zusätzliche Dienstprogramme und Spiele zur Verfügung. Laut Easy-Flash sind es genau 768 Blöcke. Für meine Zwecke reichte das völlig aus. Übrigens ist eine TV- oder Capture-Karte mit Videoeingang echt hilfreich. So kann man das Bild des C64 DTV auf dem PC-Monitor im Fenster einblenden und muss nicht extra einen Fernseher aufstellen.
 
Zur Aktualisierung des Flash-ROMs benötigen Sie ein DTVtrans-Kabel (siehe Schaltplan) sowie diverse Software.

Schaltplan des DTVtrans-Kabels

Eine hochauflösende Grafik finden Sie im Bereich "Schaltpläne".

 

Das DTVtrans-Kabel ist im Prinzip ein umgebautes Nullmodem-Kabel. Sie können sich z.B. bei Reichelt das Kabel "AK 149" (D-SUB Nullmodem, 9-pol./25-pol., BU/ST, 3m) bestellen und umlöten. Aus Sicherheitsgründen müssen zusätzlich 6 Dioden des Typs BAT 85 (30V/0,2A/SI-SCHOTTKY-D) verlötet werden.

Quelle: http://www.kahlin.net/daniel/dtv/cable.php
Quelle: http://www.kahlin.net/daniel/dtv/cable.php

Ausrichtung der Dioden:
Der Strich auf der Diode ist auch im Schaltplan eingezeichnet. Er befindet sich im Dioden-Symbol links von der Spitze des Dreiecks. Dioden lassen den Strom immer nur in eine Richtung fließen. Achtung: Wenn an Pin 7 der Joystickbuchse +5V anliegen, dann müssen Sie am 9-poligen Stecker das Kabel an Pin 7 entfernen. Die Resetleitung an Pin 9 (POT X) musste ich ebenfalls entfernen, da das Kabel einen Dauerreset produzierte. Da hätte ich wohl noch einen Taster einbauen sollen...

Die Aktualisierung mit DTVtrans

Voraussetzungen

  • DTVtrans benötigt einen direkten Parallelport-Zugriff. Hierfür muss die Datei giveio.sys installiert sein, die Daniel Kahlin zur Verfügung gestellt hat. Dekomprimieren Sie die Datei "directio_fixed.zip". Dann führen Sie die Datei "install_giveio.bat" aus, um giveio.sys zu installieren. Sollte giveio.sys nicht installiert sein, dann erhalten Sie die Fehlermeldung "Couldn't access giveio device" und "dtvtrans: St9exception".
  • DTVtrans ist auf dem Windows-Rechner verfügbar.

1. DTVtrans-Kabel anschließen

  • 9-poligen D-Sub-Stecker an Joystick-Port Nr.2 des C64 DTV anschließen.
  • 25-poligen Stecker an den Drucker-Anschluss des PCs anschließen.

2. DTVtrans-Leitung freischalten
Damit die Tastatur des C64 DTV ordnungsgemäß funktioniert, muss die Leitung zwischen PC und C64 DTV freigeschaltet werden.

  • Starten Sie in Windows die DOS-Eingabeaufforderung (cmd.exe), indem Sie Start > Programme > Zubehör > Eingabeaufforderung aufrufen.
  • Wechseln Sie in den DTVtrans-Ordner (z.B. C:\Dtvtrans).
  • Geben Sie den Befehl "dtvtrans clear" ein.
    Der Computer meldet "tri-stating port".

Die Freischaltung der Leitung kann übrigens auch erforderlich sein, wenn Sie mit Easy-Flash 0.2 arbeiten.


3. DTVtrans-Basic-Programm in den C64 DTV eintippen und mit RUN ausführen

Download
DTVtrans_für_C64_DTV.txt
Text Dokument 436 Bytes

Auf dem C64-Bildschirm steht nun "WAITING...". Wer sich die Tipparbeit sparen möchte, der kann die Datei "DTVtrans_für_C64_DTV.txt" auch mittels der Autotype-Funktion übertragen. Mehr Informationen hierzu finden Sie weiter unten.

 

4. DTVtrans-Verbindung zwischen C64 DTV und PC herstellen
Wechseln Sie zur DOS-Eingabeaufforderung.

  • Befehl "dtvtrans.exe boot cbm/mlboot_joy2.prg" eingeben.
  • Befehl "dtvtrans.exe boot cbm/dtvtrans_joy2.prg" eingeben.

Nun steht die DTVtrans-Verbindung zwischen C64 DTV und PC.
 
5. Original-Image vom C64 DTV auf den PC kopieren

Befehl "dtvtrans -r -f rd r0x000000-0x200000 original_flash_image.bin" eingeben.

Nun wird innerhalb von 2-3 Minuten eine Sicherheits- bzw. Arbeitskopie der Daten des C64 DTV auf Ihrem PC erstellt. Dieses sogenannte Image hat den Namen "original_flash_image.bin" (wie im Befehl angegeben).
 
6. Image bearbeiten
Bearbeiten Sie das Image mit dem Programm DTVFSEdit und speichern Sie es unter einem neuen Namen ab. Für das Programm DTVFSEdit muss Java Runtime Environment (JRE) 5 oder höher installiert sein.
Bearbeitung der Image-Datei:

  • Original-Image öffnen.
    Befehl: File > Open DTV Flash image/Spiff ZIP...
  • Programme importieren. Man kann die Dateiendung ".prg" hierbei weglassen.
    Befehl: Import PRG/Spiff ZIP...
  • Neues Image z.B. unter dem Namen "eigenes_image.bin" im DTVtrans-Ordner (z.B. C:\Dtvtrans) abspeichern.
    Befehl: Save image...

7. Neues Image testen
Das neue Image im Emulator VICE 2.1 ausprobieren. Wenn alles läuft, dann können Sie das Image auf den C64 DTV übertragen. Zuvor sollten Sie allerdings die Simulation laufen lassen.
 
8. Simulation starten

  • In die DOS-Eingabeaufforderung und den DTVtrans-Ordner wechseln.
  • Befehl "dtvtrans -s -f sync original_flash_image.bin eigenes_image.bin" eingeben, um die Simulation zu starten.

Es erscheinen folgende Meldungen:
C:\Dtvtrans>dtvtrans -s -f sync original_flash_image.bin eigenes_image.bin
no data will be written - simulation run.
going to flash 64k block at $1C0000 (erase needed)...
going to flash 64k block at $1D0000 (erase needed)...
going to flash 64k block at $1E0000 (erase needed)...
going to flash 64k block at $1F0000 (erase needed)...
done.
 
9. C64-DTV-Joystick flashen
Befehl "dtvtrans -f sync original_flash_image.bin eigenes_image.bin" eingeben.
Wenn alles funktioniert, dann erscheint folgende Meldung im DOS-Fenster (vierfacher Zyklus):
C:\Dtvtrans>dtvtrans -f sync original_flash_image.bin eigenes_image.bin
transferring flash helper.
going to flash 64k block at $1C0000 (erase needed)...
transferring block data.
transferring flash helper program options.
flashing block. wait 20 seconds.
checking for errors.
everything okay.
[...]
done.
 
Soweit ich weiß, werden mit dem Befehl "dtvtrans -f sync original_flash_image.bin eigenes_image.bin" die beiden Images miteinander verglichen und nur die unterschiedlichen Daten geflasht. Der Parameter "-f" aktiviert ein langsameres DTVtrans-Protokoll. Man kann zum Flashen auch einfach "dtvtrans sync eigenes_image.bin" eingeben. Diese Variante dauert allerdings länger als die Variante mit zwei Dateien als Parameter. Je nach dem, ob Sie den Flash-ROM des C64 DTV zum ersten Mal überschreiben, meldet DTVtrans "erase needed" oder "no erase needed".

 

Autotype-Funktion nutzen

DTVtrans verfügt auch über eine Autotype-Funktion. Sie wird über den Befehl "dtvtrans type" aufgerufen. In Verbindung mit dem Easter Egg "Basic Prompt" des C64 DTV kann man dann automatisch Text eingeben lassen und so DTVtrans erstmalig übertragen. Es wird lediglich Joystick-Port 2 benötigt. Easter Eggs (engl. "Ostereier") sind versteckte Programmfunktionen. Die Easter Eggs des C64 DTV sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache dokumentiert.

  1. Easter Egg "Basic Prompt" aufrufen
    Nach dem Einschalten des C64 DTV kommt ziemlich am Ende der Einschaltsequenz ein blauer C64-Bildschirm. Wenn man kurz vor dessen Erscheinen den Joystick schnell in Rechts-Links-Richtung hin- und herbewegt, dann schreibt der C64 "LOAD"$",8,1" und es erscheint eine Liste mit Programmen. Wählen Sie das erste Programm namens "Basic Prompt" aus, indem Sie den Cursor mit dem Joystick hoch zur Zahl "1" bewegen und den Joystick-Knopf gedrückt halten. Nun wird das Programm geladen und die normale C64-Eingabeaufforderung erscheint. Das ist alles sehr unspektakulär. Wenn Sie nun allerdings den Joystick-Knopf gedrückt halten, dann erscheint eine virtuelle Tastatur, über die Sie Texte eingeben können. Sie sollte auf "J" stehen.  
  2. Am PC über DTVtrans den Befehl "dtvtrans c" eingeben, um die Leitung freizuschalten.
  3. Befehl "dtvtrans type [Name der einzutippenden Datei].txt" eingeben.
    Beispiel: Ich habe die Datei "DTVtrans_für_C64_DTV.txt" in "boot.txt" umbenannt, im DTVtrans-Verzeichnis auf der Festplatte abgelegt und den Befehl "dtvtrans type boot.txt" eingegeben.

Die Aktualisierung mit Easy-Flash

1. Vorbereitung

  • Easy-Flash und alle gewünschten Programme ins Hauptverzeichnis der SD-Speicherkarte kopieren und Easy-Flash starten. (Optional: Ein Diskettenlaufwerk anschließen, Easy-Flash und alle gewünschten Programme auf eine Diskette kopieren und Easy-Flash starten.)
  • DTVtrans-Kabel anschließen.
  • Falls Sie Probleme mit der Tastatur haben sollten, dann wechseln Sie zur Eingabeaufforderung (cmd.exe) und führen Sie DTVtrans aus. Mit dem Befehl "dtvtrans clear" wird die Leitung freigeschaltet.

2. Programme laden

  • Die Taste "L" (= Load standard C64 file) drücken. Mit "E" (= Load DTV encoded file) kann man auch Programme laden, die speziell für den C64 DTV geschrieben wurden.
  • Geben Sie den Dateinamen des gewünschten Programms ein, damit es geladen werden kann.
  • Geben Sie den Programmnamen ein, wie er im Startmenü des C64 DTV erscheinen soll.
  • Startadresse eingeben: $0100
  • Ladeadresse eingeben: $0801

Die o.g. Schritte wiederholen Sie, bis Sie alle gewünschten Dateien in Ihr Projekt geladen haben. Mit der Taste "S" (= Show files in the project") können Sie sich die bisher ins Projekt geladenen Dateien anschauen.
 
3. Projekt in das Flash-ROM des C64 DTV übertragen
Mit der Taste "F" (= Flash project on the DTV) starten Sie den Flash-Vorgang und übertragen die Programme auf den C64 DTV.

Weitere Modifikationen

Korrekturen an der Tastatur

Im C64 DTV Hacking Wiki findet man einen interessanten Schaltplan für den sogenannten Keyboard Twister. Diese Hardware-Lösung bewirkt u.a. Folgendes:

  • Anpassung des PS/2-Anschlusses des C64 DTV an die deutsche Tastaturbelegung
  • Taste F7 funktioniert
  • Tastatur funktioniert sofort nach dem Einschalten (und nicht erst nach einem Reset)

Anschluss einer Original-C64-Tastatur

Wer seinen C64 DTV in ein Original-C64-Gehäuse einbaut, der will im Normalfall auch eine Original-Commodore-Tastatur anschließen. Hierfür hat Shadowolf eine Hard- und Softwarelösung namens "c64keyboard2dtv" entwickelt. Mehr Informationen hierüber finden Sie im Forum 64 unter "C64-Keyboard am DTV".

Sonstiges

Spannungswandler 9-12 Volt (ungeregelt) auf 5 Volt (geregelt)

Den Spannungswandler habe ich nachgebaut. Er liefert bei mir stabile 5,08 Volt Gleichspannung und erspart den Kauf eines teuren geregelten Netzteils. Bei meinem C64 DTV ohne Joystick-Gehäuse habe ich auf den Spannungswandler verzichtet, da ich das Gerät mit einem geregelten Netzteil ansteuern kann. Allerdings habe ich auch mal einen C64-DTV-Joystick umgebaut, für den ich ein billigeres, ungeregeltes Netzteil verwenden wollte. Hier hat mir der Spannungswandler gute Dienste erwiesen. Man muss ihn ziemlich klein konstruieren, damit er noch in das Joystick-Gehäuse passt.

Quelle: Richard Lagendijk (http://www.xs4all.nl/~lagendr/Foto/COMP-C64-DTV-schematic-PAL-a.gif)
Quelle: Richard Lagendijk (http://www.xs4all.nl/~lagendr/Foto/COMP-C64-DTV-schematic-PAL-a.gif)

Erläuterungen zum Schaltplan

 

1. Ein- und Ausgang

  • Eingang: Die Netzteil-Anschlussbuchse befindet sich ganz links im Schaltplan. Hier kann man Netzteile mit 9 oder 12 Volt bis 1000 mA anschließen. Am Mittelstift der DC-Hohlsteckerbuchse liegt Plus, am Außenkontakt Minus.
  • Ausgang: +5V Gleichspannung (+5VDC) und Masse (GND).

 

2. Polung

  • Dioden: Der Strich auf der Diode gibt die Stromrichtung an (siehe auch die Pfeilrichtung).
  • Kondensatoren: Der Elektrolytkondensator hat den Minuspol am kürzeren Beinchen. Im Schaltplan ist das leere Rechteck der Pluspol und das ausgefüllte Rechteck der Minuspol. Bei den anderen Kondensatoren scheint die Polung egal zu sein.
  • Spannungsregler Typ 7805: Hält man das Bauteil mit der beschrifteten Seite aufrecht, dann ist oben das Loch zum Festschrauben an einem Kühlblech, und unten sind die Beinchen, die wie folgt anzuschließen sind: Links = Eingang, Mitte = Masse, Rechts = Ausgang.

Links

Instructions & Schemas de Montage pour DTV Revision 2 et 3

Wer gut Französisch spricht, der sollte hier unbedingt mal einen Blick hineinwerfen.

 

Forum 64
Meiner Ansicht nach das beste deutschsprachige C64-Forum, wenn es um Hardware geht.